Biodiversität und Bio-Lebensmittel sind oft in einem Satz zu hören. Aber was bedeutet das überhaupt? Biodiversität ist die Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen an einem Ort. Je größer die Variation in der Natur, desto besser! Denn so bleibt der Boden länger fruchtbar und es entstehen mehr Ökosysteme. Diese Vielfalt in Natur und Ökosystemen brauchen wir für unsere Gesundheit. Das bringt auch die technologische Entwicklung voran, aber dazu gleich mehr.
Zuerst aber dieses: Wusstest du, dass Mikroorganismen und Insekten sogar lebensnotwendig sind?
Es gibt über 20.000 Arten von Bienen, viele davon sind jedoch vom Aussterben bedroht. Das liegt am weltweiten Einsatz von Pestiziden, aber auch am rapiden Rückgang der Biodiversität. Indem du Bio isst, tust du etwas gegen beide Bedrohungen. Und das ist wichtig, denn Bienen sind unverzichtbar bei der Bestäubung von Pflanzen. Von Tomaten über Kaffee bis zu den Erdbeeren auf deinem Sonntagskuchen – Bienen bestäuben alles. Wenn die Biene ausstirbt, geht ein Großteil unserer wilden Natur verloren. Und das wollen wir natürlich nicht!
Mit Bio-Produkten sorgen die Züchter für natürlichen Boden. Indem man so wenig wie möglich in die Natur eingreift, existieren Ökosysteme weiter. Biolandbau findet auf großen Flächen statt, denn er benötigt mehr Platz als der modifizierte Landbau. Damit bleibt jedoch genügend Biodiversität für Mensch und Natur erhalten. Dies sorgt nicht nur für ein abwechslungsreiches Leben, Essen und mehr Wohlbefinden, sondern auch für mehr technische Innovation.
Du willst mehr erfahren?
Schaue dir dieses Video an und erfahre, was chemische Pestizide mit dem Boden machen.